Die LernBrücke



Superlearning Seminare - Wissenschaft




Prof. Dr. Heinz Mandl

L. M. Universität München

"Zusammenfassend läßtt sich sagen, daß die untersuchten suggestopädischen Lernformen dem anfangs beschriebenen Bedarf an neuen  Weiterbildungsformen in vielfacher Hinsicht gerecht werden können: Sie können Wissen von hoher Anwendungsqualität vermitteln, die Lust am Weiterlernen stärken und Möglichkeiten  zum sozialen Austausch beim Wissenserwerb schaffen.

Prof. Dr. Elizabeth Philipov

Internationale Akademie für ganzheitliches Lernen

"Die durch die Suggestopädie erzielte Steigerung der  Lernleistung und die Humanisierung des Unterrichts können eine notwendige Brücke  in das kommende Jahrtausend sein.

Die Ergebnisse der gesamten suggestopädischen Methode liegen sowohl in ihrem quantitativen Aspekt - der  Erweiterung der Speicherkapazität des  Langzeitgedächtnisses und der Erhöhung der Lernleistung - wie auch in ihrem  qualitativen Aspekt - der ganzheitlichen Entfaltung im Lernprozess der Person des Lernenden”

 Prof. Dr. Ludger Schiffler Freie Universität Berlin

"Der suggestopädische Unterricht in Französisch, speziell der Einsatz von klassischer und Barockmusik, bewirkt auch bei Schülern (des Gymnasiums) hohe Motivation. Ein großer Teil der Schüler erreicht das im 1.  Lernjahr gesetzte Lernziel bereits nach einem zweiwöchigen Intensivunterricht.”

Prof. Dr. Rupprecht S. Baur Universität (GHS) Essen

"Im suggestopädischen FU werden fremdsprachliche und  interpersonelle Hemmschwellen von vornherein abgebaut und es kann fast  durchgängig eine Steigerung des subjektiven Wohlbefindens und damit eine   psychische Festigung als Folge des Unterrichts beobachtet werden. Die positiven  sozial-affektiven Erlebnisse in der neuen Lernform führen zu Selbstakzeptanz, die wiederum größere Toleranz und Kommunikationsbereitschaft bewirkt...

Gegenüber vielen, lediglich auf effektive Kenntnis- und  Fertigkeitsvermittlung abgestellten Lehr- und Lernformen, die nicht selten Verhaltensstörungen verursachen, stellen die positiven sozialen Auswirkungen der Suggestopädie bei gleichzeitiger Steigerung der Lernbereitschaft ein Phänomen  dar, das für die Entwicklung  neuer, sowohl effektiver als auch humaner und  sozialintegrativer Lernformen wesentliche Anregungen bereithält.”

Prof. Dr. Erich Dröber Docteur de l'Universite Lyon II 

"Der Umfang an Einzelvokabeln, zusammengesetzten Ausdrücken und Strukturen (Lerneinheiten) betrug bei der  Experimentalgruppe (15 Teilnehmer) etwa dreimal  so viel wie bei der Kontrollgruppe (etwa 1200 : 400). Diese Größen sind zu der Zeitdauer von vier Wochenendblöcken bzw. etwa zwanzig Wochen in Beziehung zu  setzen und ferner zu dem Verlauf der beiden Vergessenskurven "Superlearning vs. herkömmliche”.